Unternehmensnachfolge im Mittelstand

Warum der Generationswechsel mehr als ein Führungswechsel ist

Steht Ihr Unternehmen vor einer Unternehmensnachfolge oder beschäftigt sich mit der Frage nach einer Nachfolge für eine Schlüsselposition? Es ist einer der kritischsten Momente eines Familienunternehmens und ist viel mehr als nur ein Wechsel in der Geschäftsführung oder auf einer Führungsposition – es geht um Identität, Verantwortung, Vertrauen und um das Weitergeben dessen, was über Jahrzehnte oder oft über Generationen aufgebaut wurde.

Um sicherzustellen, dass die Nachfolge funktioniert, ist nicht nur eine passende Qualifikation notwendig. Die Passung ist entscheidend: kulturell, zwischenmenschlich und strategisch. Was also tun, wenn Fachkompetenz vorhanden ist, aber das Bauchgefühl sagt: „Irgendwas fehlt.“

Nachfolgebegleitung mit Weitblick: Persönlich. Präzise. Passend.

Wir begleiten Sie bei der Nachfolgeplanung über den ganzen Prozess hinweg: Persönlich, präzise und mit dem nötigen Feingefühl für das, was zwischen den Zeilen steht oder nonverbal kommuniziert wird. Seit über 25 Jahren unterstützen wir Familienunternehmen beim Generationswechsel und der Besetzung von Schlüsselpositionen. Sie profitieren von unserer Erfahrung und vor allem von einen auf Ihre Bedürfnisse maßgeschneiderten Prozess, damit Ihre Nachfolge gelingt und Ihr Unternehmen auch in Zukunft erfolgreich bleibt.

Die Herausforderung im Mittelstand: Verantwortung übergeben – ohne die DNA der Firma zu verlieren

Eine Nachfolge im Unternehmen bedeutet Verantwortung zu übergeben – eine große Herausforderung, bei der sich viele Fragen stellen:

  • Kann mein Nachfolger wirklich verstehen, wie dieses Unternehmen „tickt“?
  • Gibt es vielleicht jemanden im eigenen Haus, der es könnte aber nie gefragt wurde?
  • Wie treffe ich eine Entscheidung, ohne interne Spannungen oder Loyalitätskonflikte auszulösen?
  • Wie bekomme ich die Sicherheit, dass die Entscheidung auch langfristig trägt?

Diese Sorgen sind berechtigt. Denn eine misslungene Nachfolge kostet nicht nur Zeit und Geld, sondern Vertrauen!

Mehr als Bauchgefühl - warum Diagnostik der Schlüssel zu erfolgreicher Nachfolge ist

Stärken erkennen, Risiken vermeiden: Verantwortungsvolle Nachfolgeplanung braucht mehr als Gespräche und Lebensläufe. Sie braucht methodische Tiefe, transparente Kriterien und die Möglichkeit zum Vergleich.

Gemeinsam mit unseren Diagnostikexperten nutzen wir modernste eignungsdiagnostische Verfahren, um genau das zu ermöglichen. Damit helfen wir Ihnen, eine Entscheidung mit System, Substanz und Weitblick zu treffen, anstatt aus dem Bauch heraus.

Diagnostik hilft, Passung zu erkennen:

  • zwischen Ihren Unternehmenswerten und Ihrem Führungsstil
  • zwischen strategischer Ausrichtung und Denkprofil
  • zwischen Teamstruktur und Persönlichkeit

So werden Stärken sichtbar und mögliche Risiken früh erkannt.

Unser strukturierter Ablauf: Schritt für Schritt zur tragfähigen Entscheidung

Nachfolge ist ein sorgfältig gesteuerter Prozess, der nicht auf Zufall basieren sollte. Die Dauer beträgt – je nach Ausgangslage – zwischen 9 und 18 Monaten. Gemeinsam mit Ihnen gestalten wir diesen Weg so, dass er zu Ihrem Unternehmen und Ihrer Führungskultur passt.

  • 1. Kick-off & Scoping

    Wir starten mit einer umfassenden Situationsanalyse: Was ist der konkrete Anlass? Welche Rollen und Erwartungen sind definiert? Welche Stakeholder sind involviert?

  • 2. Ausführliche Interviews

    In strukturierten Interviews halten wir gemeinsam fest, was das Unternehmen ausmacht. Welche Prinzipien, Führungswerte und Kundenbeziehungen sind unverzichtbar? Dieses „Profil“ bildet die Grundlage für alle weiteren Schritte.

  • 3. Kandidaten-Pooling / Suchmandat

    Parallel prüfen wir interne und externe Kandidaten entlang einheitlicher und fairer Kriterien. So stellen wir sicher, dass keine Option übersehen wird und jedes Potenzial neutral bewertet werden kann.

  • 4. Assessment

    Jeder Kandidat durchläuft ein fundiertes eignungsdiagnostisches Verfahren. Wir messen Denkstil, Führungskompetenz, Entscheidungsverhalten, Teamdynamik und strategische Passung. Dabei kombinieren wir wissenschaftliche Verfahren mit unternehmerischer Erfahrung.

  • 5. Fit Report & Entscheidungsworkshop

    Die Ergebnisse werden in einem verständlichen, kompakten Report zusammengefasst. Im anschließenden Entscheidungsworkshop moderieren wir den Auswahlprozess und helfen, alle Perspektiven – fachlich, kulturell, emotional – zu gewichten.

  • 6. Übergangsphase / Co-Pilot

    Die gewählte Führungskraft übernimmt schrittweise Verantwortung im Tandem mit der aktuellen Leitung. Diese Co-Pilot-Phase ist entscheidend für die Glaubwürdigkeit im Unternehmen und den langfristigen Erfolg der Übergabe.

  • 7. Governance & Abschluss

    Wir begleiten Sie bei der finalen Übergabe – organisatorisch und zwischenmenschlich. Dazu gehört auch die Unterstützung bei der Einrichtung geeigneter Governance-Strukturen, etwa Beiräte oder Übergabevereinbarungen.

Was Sie von unserer Begleitung erwarten dürfen

  • Verlässlichkeit in einer sensiblen Phase
  • Objektivität statt Bauchgefühl
  • Sichtbarkeit von Risiken und Entwicklungspotenzialen
  • Wertschätzung für Ihre Kultur und Geschichte
  • Strukturiertes Vorgehen mit Raum für Dialog

Vertrauen ist die Währung der Nachfolge

Sie haben viel aufgebaut. Nun gilt es, Verantwortung weiterzugeben – ohne das Vertrauen der Belegschaft, Ihrer Familie oder langjähriger Kunden zu verlieren.

Eine gut vorbereitete Nachfolge sichert nicht nur den Fortbestand Ihres Unternehmens. Sie ist ein Zeichen von Stärke, Klarheit und Weitsicht.

Wir begleiten seit über 25 Jahren Menschen mit Verantwortung: Unternehmerinnen und Unternehmer, die mehr übergeben wollen als ein Unternehmen.

Lassen Sie uns die Zukunft im Sinne Ihres Unternehmens gemeinsam gestalten!